Managed Training Services Deutscher Telekommunikations-Anbieter
Managed Training Services Deutscher Telekommunikationsanbieter
ZIELSETZUNG
Die Geschäfts- und IT- Organisationen des größten, deutschen Telekommunikationsanbieter sind aufgrund der dt. Marktgegebenheiten gezwungen, sowohl die Produktentwicklung als auch die dafür notwendigen technischen IT Tätigkeiten von einem klassischen Entwicklungsprozess auf einen agilen Prozess umzustellen. Zur Befähigung der ca. 1.000 Mitarbeitenden wurden daher Schulungs- und Befähigungsformate entwickelt, geplant und durchgeführt. Bei den Befähigungsformaten handelt es sich um zertifizierte Formate nach scrum.org (R) wie z.B. Agile Leader, Product Owner, SCRUM Master, Kanban Expert.
LEISTUNGEN
- Konzeption von 2-tägigen ONLINE Schulungsformaten
- Planung & Koordination und Durchführung der Schulungsmaßnahmen
- Implementierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses nach PDCA
- Vorbereitung & Abnahme der Zertifizierungsprüfungen (online)
ERGEBNISSE
- ca. 65 erfolgreich durchgeführte Schulungen in 2022 mit einer Teilnehmeranzahl von ca. 780 Mitarbeitenden
- eine Erfolgsquote von 87% bei den Zertifizierungsprüfungen über alle Formate
- eine durchschnittliche Kundenfeedbackquote von 4,7 (von max. 5) über alle Formate und Schulungstermine
RPA (Robotic Process Automation) Potential Analyse Elektronik-Konzern
RPA (Robotic Process Automation) Potential Analyse
ZIELSETZUNG
Identifizierung und Potential-Analyse operativer Prozesse, die durch Bots (RPA) digitalisiert werden können.
LEISTUNGEN
- Analyse der existierenden Prozesse und IT Systeme im Hinblick auf RPA Potentiale
- Dokumentation und Priorisierung der Prozesse nach Potentialen
- Erstellung eines Assessment Files und detaillierte Prozess Beschreibungen, welche die Sequenz jedes zu digitalisierenden Schrittes umschreibt
- Entwicklung und Implementierung der Bots inklusive User Acceptance Testing und Hyper Care Phase
ERGEBNISSE
- Die Regionen NORDICS (Finland, Schweden, Dänemark, Norwegen) wurde erfolgreich implementiert
- Nächste Region UK/IE hat im Juni 2022 begonnen. Mehr als 50 Cases werden analysiert
POST MERGER TRANSITION DEUTSCHE GROSSBANK
POST MERGER TRANSITION DEUTSCHE GROSSBANK
ZIELSETZUNG
Restrukturierung der Personalfunktion einer deutschen Großbank. Im Fokus standen die Vereinheitlichung & Standardisierung von Personalprozessen, die Überprüfung von Standorten und Personaleinsatz, sowie die Einrichtung eines Shared Service Centers.
LEISTUNGEN
- Konzeptplanung (Analyse, Design, Umsetzungsplanung)
- Organisationsstruktur (organisatorische & personelle Anpassung)
- Umsetzung von Change Prozessen
- Stabilisierung, Aktivierung & Motivation von Personal
ERGEBNISSE
- Etablierung eines internen Umsetzungsteams
- Transparente Entscheidungen bei Vorstand & Stakeholdern
- Standardisierung administrativer Prozesse
INVESTITIONS-SCHUTZ ÖFFENTLICHER TRÄGER
INVESTITIONS-SCHUTZ ÖFFENTLICHER TRÄGER
ZIELSETZUNG
Ein öffentlicher Träger verantwortet die kostenintensive Verbauung einer Vielzahl von Hochwasserschutzmaßnahmen. Damit eine nahtlose Integration der Schutzmaßnahmen und ein reibungsloser Betrieb der Leitstelle gewährleistet werden kann, war eine Analyse des Hochwasserzentrums notwendig. Gegenstand der Analyse war die Gewährleistung des Investitionsschutzes und der hochverfügbare Betrieb kritischer Leitstellenprozesse. Ein weiteres Ziel war die Übertragung der Hard- & Software in die Verantwortung eines externen Dienstleisters.
LEISTUNGEN
- Konzeption der Modernisierung & Erweiterung des Hochwasserzentrums
- Struktur-Analyse (Prozesse, IT, Organisation)
- Identifikation von Optimierungspotentialen & technischen Schwachstellen
- Hochverfügbarkeitsanalyse kritischer Leitstellenprozesse
ERGEBNISSE
- Identifikation und Ableitung Schutzbedarfsanalyse
- Kommunikation & Transparenz zwischen Stakeholdern
- Integration von Prozessen zwischen IT-Systemen & Hochwasserzentrum
PRODUKT-ENTWICKLUNG SOCIAL MEDIA PLATTFORM
PRODUKT-ENTWICKLUNG SOCIAL MEDIA PLATTFORM
ZIELSETZUNG
Repositionierung/Rekonzeptions des Karriere-Produktes einer großen europäischen (Business) Social Media Plattform. Der Fokus lag auf der nachhaltigen Verbesserung der Kundenerfahrung und der Optimierung des antizipierten Preis-Leistungs-Verhältnisse. Analysiert werden sollte dabei die gesamte E2E-Wertschöpfung des Produktes, sowohl im B2C- als auch im B2B-Segment.
LEISTUNGEN
- Identifikation von strategischen Handlungsfeldern und Ableitung von Arbeitspaketen
- Durchführung von Customer Journey Mappings zur Identifikation von
- Moderation von Interviews und Workshops
- Analyse der Churn- und Umsatzpotenziale
ERGEBNISSE
- Erarbeitung einer Produkt-Positionsanalyse
- Ableitung von Repositionierungs- und Verbesserungsmaßnahmen
- Erstellung von User Flows und digitalen Interface-Prototypen
DUE DILIGENCE TELKO
DUE DILIGENCE TELKO
ZIELSETZUNG
Konzeption und Planung einer Due Diligence innerhalb einer 300 Applikationen umfassenden Ausschreibung. Anschließende Begleitung und Steuerung der Transition zu einem neuen Dienstleister und Risikominimierung durch eine gezielte Maßnahmenanalyse.
LEISTUNGEN
- Konzeption, Planung und Verantwortung der Due Diligence Implementierung
- Aufbau und Administration des Basistool Brainloop
- Workshops und Briefing für interne Fachverantwortliche
- Analyse und Einleitung von Maßnahmen zur Risikominimierung
ERGEBNISSE
- Projektplanung und -durchführung
- Risikominimierung und Verbesserung der Prozesse für Transitionsphase
- Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
APPLICATION TRANSITION IT-DIENSTLEISTER
APPLICATION TRANSITION IT-DIENSTLEISTER
ZIELSETZUNG
Transition eines komplexen IT-Systems in der Telekommunikation mit Fokus auf Überführung der Services ohne Qualitätseinbußen innerhalb eines gesetzten Zeitrahmens.
LEISTUNGEN
- Zentrale Verantwortung der Transition des IT-Systems
- Kontinuierliche Evaluierung des Fortschritts und der Qualitätskriterien in jeder Transitionsphase
- Sicherstellung einer fristgerechten Transition ohne Verlängerung und bei gleichbleibender Qualität
- Up-Skilling von Transition Leads und Sicherstellung aller notwendiger Fähigkeiten im Team
ERGEBNISSE
- Transparente Kommunikation zwischen allen involvierten Parteien
- Ermittlung messbarer Qualitätskriterien zur kontinuierlichen Kontrolle
- Erfolgreiche Transition innerhalb nicht verschiebbarem Endmeilenstein